Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Im Alltag Raum für Sport schaffen
Ein aktiver Lebensstil und regelmässige sportliche Aktivitäten tragen nicht nur zu einem gesunden Körper und einer gestärkten Psyche bei, sondern können auch das Familienleben bereichern und stärken. Insbesondere für Familien mit Kindern kann es jedoch eine Herausforderung sein, im Alltag Zeit und Raum für Sport und Bewegung zu finden. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, auch im hektischen Alltag sportliche Aktivitäten zu integrieren und ein aktives Familienleben zu gestalten.
In diesem Artikel möchten wir dir verschiedene Tipps und Ideen vorstellen, wie es dir leichter fallen kann, Sport in den Alltag deiner Familie einzubauen.
Sport im eigenen Zuhause
Wenn du bisher Probleme hast, Sport in deinen Familienalltag einzubauen, musst du nach Faktoren suchen, die dich hemmen oder daran hindern. Für viele ist es eine Mischung aus mangelnder Motivation und zu hohem Aufwand, die dazu führen, dass man es nicht schafft, Bewegung regelmässig in den Alltag einzubauen.
Der notwendige Aufwand kann reduziert werden, indem du und deine Familie für den Sport nicht erst das Haus verlassen müssen. Wenn du stattdessen im eigenen Zuhause Sport treibst, ist es leichter, sich dazu zu überwinden und die Betätigung fest in die Alltagsroutine einzubauen.
➔ Zu Hause gibt es viele Möglichkeiten, um aktiv zu bleiben und den Körper zu trainieren. Als Orte bieten sich der Garten oder ein gezieltes Sportzimmer an.
Ein eigenes Sportzimmer einrichten
Ein eigenes Sportzimmer zu Hause bietet viele Vorteile:
- Man ist unabhängig von den Öffnungszeiten eines Fitnessstudios oder der Verfügbarkeit von Sportplätzen im Freien.
- Zudem kann man flexibler trainieren und ist nicht auf die Verfügbarkeit von Trainingspartnern oder -kursen angewiesen.
- Auch die Privatsphäre ist ein wichtiger Faktor, besonders wenn man sich beim Training unwohl fühlt oder keine Zuschauer haben möchte.
Die Einrichtung eines eigenen Sportzimmers kann jedoch auch eine Herausforderung sein. Zunächst gilt es, den richtigen Raum zu finden. Hierfür eignen sich vor allem ein leerstehendes Zimmer, ein Keller oder ein Dachgeschoss. Aber auch leere und wenig genutzte Bereiche in anderen Zimmern, wie einem Schlafzimmer, sind geeignet, wenn du kein freies Zimmer übrig hast.
➔ Wichtig ist, dass der Raum ausreichend Platz bietet. Auch ein Fenster für Tageslicht und Frischluft sollte vorhanden sein.
Viele moderne Sportgeräte sind nicht nur multifunktional, sondern auch ästhetisch. So stören diese Geräte auch in den normalen Lebensräumen nicht.
➔ Zu diesem Zweck kannst du beispielsweise eine Kraftstation kaufen. Das Trainingsgerät nimmt nur einen kleinen Bereich der Wand ein und hat dank der Holzelemente ein ansprechendes Design.
Bei der Ausstattung des Sportzimmers kommt es auf die individuellen Bedürfnisse und Trainingsziele an:
- Wer Krafttraining betreiben möchte, benötigt eine Hantelbank, Gewichte und eine Langhantel.
- Für Cardio-Training sind Geräte wie ein Laufband, ein Crosstrainer oder ein Fahrradtrainer geeignet.
- Auch Gymnastikmatten, schwerere Bälle und Springseile können eine sinnvolle Ergänzung sein.
Wenn der Raum der ganzen Familie dienen soll, musst du darauf achten, dass dort eine geeignete Ausstattung für jede Person vorhanden ist.
➔ In einem Haushalt mit Kindern solltest du ausserdem gut darauf achten, dass potenziell gefährliche Gegenstände, wie schwere Gewichte, ausreichend gesichert stehen.
Ein eigenes Sportzimmer zu Hause kann eine lohnende Investition sein, die nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch den Familienzusammenhalt stärkt. Gemeinsames Training kann eine schöne Gelegenheit sein, um Zeit miteinander zu verbringen und einander zu motivieren. Zudem bietet es die Möglichkeit, den eigenen Körper zu trainieren und gesund zu bleiben, auch wenn man wenig Zeit hat oder das Wetter schlecht ist.
Sport im Garten
Wenn du einen eigenen Garten hast, kannst du diesen als Trainingsplatz nutzen. Insbesondere im Sommer bieten sich hier viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten im Freien.
- Eine einfache Möglichkeit ist es, eine Slackline zwischen zwei Bäumen zu spannen und darauf zu balancieren.
- Auch ein Trampolin oder ein Klettergerüst können eine sinnvolle Ergänzung sein.
- Selbst Gartenarbeit kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, um aktiv zu bleiben. Gemeinsames Unkrautzupfen oder Rasenmähen kann eine schöne Gelegenheit sein, um Zeit miteinander zu verbringen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun.
Der Garten hat viel Potenzial, vor allem Kinder mit genügend Möglichkeiten für Bewegung und Sport zu versorgen. Hier lassen sich viele spielerische Sportarten, wie beispielsweise ein Fussball- oder Federballmatch, ausüben.
➔ Spiele dieser Art sind hilfreich, wenn es darum geht, dem Nachwuchs beizubringen, dass es Spass macht, sich sportlich zu betätigen.
➔ Dabei ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und sie nur im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu fordern. Sonst besteht das Risiko, dass die Kinder Sport mit Frustration verbinden, was sich nachhaltig auf die Motivation Sport zu treiben für den Rest ihres Lebens ausüben kann.
Damit nicht nur bei gutem Wetter trainiert werden kann, ist ein Sportzimmer im Innenraum eine gute Ergänzung. Im Wechsel der beiden Orte kannst du ausserdem dafür sorgen, Abwechslung in den Sport zu bringen und die Motivation hoch zu halten.
Tipps zur Integration von sportlichen Aktivitäten
Neben dem Sport zu Hause können die folgenden Tipps dabei helfen, auch im restlichen Alltag zu mehr Bewegung mit der Familie zu gelangen:
- Gemeinsame Wochenendaktivitäten: Plane regelmässige Ausflüge oder Aktivitäten am Wochenende, bei denen die ganze Familie gemeinsam aktiv sein kann. Wandern, Fahrradfahren oder Schwimmen sind hierfür besonders geeignet. Der Eventcharakter motiviert.
- Fahrradfahren zur Schule oder Arbeit: Wenn es die Entfernung und das Wetter zulassen, kannst du gemeinsam mit deinen Kindern mit dem Fahrrad zur Schule oder zur Arbeit fahren. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern fördert auch die Bewegung und das Familienleben.
- Spaziergänge nach dem Abendessen: Nach dem Abendessen bietet sich ein gemeinsamer Spaziergang an, um den Tag ausklingen zu lassen und gleichzeitig etwas Bewegung zu bekommen. Solche Rituale sind hilfreich, um Bewegung dauerhaft in den Alltag einzubauen.
- Fitness-Apps und Spiele: Es gibt mittlerweile viele Fitness-Apps und Videospiele, die zum Sport motivieren. Durch spielerische Wettbewerbe über diese Plattformen kannst du das Training leichter in den Alltag einbauen und Kinder dafür begeistern.
- Sportvereine oder -kurse: Überlege gemeinsam mit deinen Kindern, welche Sportarten sie interessieren, und erkundige dich nach örtlichen Sportvereinen oder -kursen. Hier können sie gemeinsam mit anderen Altersgenossen oder Familienmitgliedern aktiv sein und neue Freunde kennenlernen. Egal ob Kind oder Erwachsener: Trifft man bei dem Sport Freunde, fällt es leichter, sich zu motivieren.
Fazit
Ein aktiver Lebensstil und regelmässige sportliche Aktivitäten tragen nicht nur zu einem gesunden Körper und einer gestärkten Psyche bei, sondern können auch das Familienleben bereichern und stärken. Auch wenn es für Familien mit Kindern oft schwierig ist, im Alltag Zeit und Raum für Sport und Bewegung zu finden, gibt es viele Möglichkeiten, um sportliche Aktivitäten in den Familienalltag zu integrieren und ein aktives Familienleben zu gestalten.
So kann ein eigenes Sportzimmer im eigenen Zuhause eine lohnende Investition sein, die den Familienzusammenhalt stärkt und gleichzeitig Zeit und Geld spart. Auch der Garten bietet viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten im Freien. Darüber hinaus können gemeinsame Wochenendaktivitäten, Spaziergänge nach dem Abendessen, Fitness-Apps und Co. dabei helfen, mehr Bewegung in den Familienalltag zu bringen.
Bewertung