Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Schüssler Salze für Schwangere, Babys und Kinder
Schüssler Salze für Schwangere und Kinder © Romolo Tavani - fotolia.com
Nicht nur in Heilpraktiker-Kreisen werden Schüssler Salze heute als wirkungsvolle und heilsame Stärkung des Immunsystems betrachtet. Gegen Erkältungssymptome, Kopfschmerzen und andere Beschwerden werden sie immer häufiger eingesetzt, um das Abwehrsystem auf sanfte und natürliche Weise zu unterstützen. Aber auch bei entwicklungsspezifischen körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen können Schüssler Salze positiv unterstützen.
Was sind Schüssler Salze?
Schüssler Salze sind im Bereich der Alternativmedizin Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Markt erschienen. Es handelt sich um 12 Mineralverbindungen, die Wilhelm Heinrich Schüsslerals Alternative zur Schulmedizin ausmachte. Diese sogenannten Funktionsmittel kommen natürlich im Körper vor. Die Palette an Stoffen wurde später noch um 13 erweitert, diese werden als Ergänzungsmittel bezeichnet.
Schüssler zufolge entstehen Krankheiten und Beschwerden verschiedenster Art aus einem Miss- und Mangelverhältnis der Mineralsalzen im Körper. Über die gezielte Einnahme bestimmter Schüssler Salze sollen Balancen des Körpers ausgeglichen und Mineralstoffdepots wieder aufgefüllt werden. Auch wenn diese schonende Behandlung von Symptomen heute wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt wurde, schwören immer mehr Menschen auf die hauseigenen Inhaltsstoffe.
Wie wirken die Salze und wann werden sie eingesetzt?
Auch für die Eltern geeignet: Der Einsatz von Schüssler Salzen umfasst eine ganze Bandbreite von Möglichkeiten, wie sie eingesetzt werden können. In der Reihe der 12 Funktionsmittel, also dem Basisdepot, finden sich Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natriumchlorid und andere, welche als homöopathisches Arzneimittel in Tablettenform eingenommen werden können.
Calcium ist für die gezielte Unterstützung von Knochen, Haut und Bindegewebe zuständig, fördert Zähne und wirkt gegen Gelenkbeschwerden. Kaliumsalze sind vorrangig zur Verbesserung der psychischen Balance da, Entgiftungsprozesse, Schleimhäute und Nerven spielen eine Rolle.
Die Natrium-Salze stärken Ausscheidungen und Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Je nach Mangelerscheinungen setzen sich bestimmte Salz-Kombinationen durch. Bei Eltern mit neurotisch-depressiven Tendenzen bewährte sich nach Erfahrungen vieler Klienten eine Kombination aus den Salzen 3, 5 und 7, Eisenphosphat, Kaliumphosphat und Magnesiumhydrogenphosphat.
Schüssler Salze werden in der Schwangerschaft empfohlen
Immer mit Absprache der Ärzte werden die Salzkombinationen heute sogar innerhalb der Schwangerschaft empfohlen. Da dies hauseigene Stoffe aus natürlicher Herkunft sind, unterstützen sie Mutter und Kind optimal, fördern eine gesunde Entwicklung vom Baby und Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Heisshunger-Attacken und sogar Stillproblemen.
Warum auch für Babys und Kinder gut geeignet?
Da Schüssler Salze mit natürlichen körpereigenen Mineralstoffen behandeln, dürfen sie bereits Kinder und sogar Babys ab dem Säuglingsalter dargeboten werden. Sie werden einfach gereicht und kommen vollständig ohne Nebenwirkungen aus.
Schüssler Salze sollten aber nicht als alleiniges Wunderheilmittel angesehen werden, ersetzen auch in keinem Fall den Gang zum Kinderarzt, wenn sich der Allgemeinzustand und die Beschwerden nicht rasch bessern. Der behandelnde Arzt muss über die Behandlung mit Schüssler-Salzen informiert werden.
Wie nehmen Kinder Schüssler Salze ein?
Eltern haben es nicht schwer, die Salze an Kinder zu verabreichen. Wie erwähnt, sollte jedoch eine Einnahme vorher mit dem zuständigen Kinderarzt besprochen und abgeklärt werden. Grundsätzlich sind die Salze auch nur für kleinere Beschwerden wie Konzentrationsschwächen, Ohrenschmerzen, Schnupfen oder Nasenbluten geeignet.
Bei Babys werden die Salze, die entweder als Tabletten oder Pulver verabreicht werden können, in heissem Wasser aufgelöst und zur Flaschennahrung, sofern es eine solche gibt, hinzugegeben. Kleinkinder können in abgekochtem Wasser aufgelöste Salze selbst einnehmen. Es ist ratsam, die Salze vor dem Schlucken einen Augenblick im Munde zu behalten. So erreichen die Inhaltsstoffe besser die Mundschleimhäute und werden direkt aufgenommen.
Schüssler Salze gibt es zudem auch als Cremen. Diese können bei Babys und Kindern äusserlich auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden.
Welche Salze helfen bei welchen Beschwerden?
Eine nützliche Übersicht:
Nr. 1 Calcium fluoratum D12: Das Bindegewebemittel, hilft bei verhärtetem Gewebe
Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: unterstützt den Aufbau der Knochen, besonders für Kinder im Wachstum wichtig
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Erstes Entzündungsmittel bei akuten Entzündungen wie Hautausschläge
Nr. 4 Kalium chloratum D6: Zweites Entzündungsmittel bei Schnupfen, Husten mit Schleim oder auch Warzen
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: Nervenmittel bei Stress, Schlafstörungen und Konzentrationsmangel
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Drittes Entzündungsmittel bei Sekreten in den Atemwegen, aber auch Verdauungsproblemen
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: Nervenmittel bei innerer Unruhe, Kopfschmerzen und Migräne
Nr. 8 Natrium chloratum D6: Flüssigkeitsmittel bei nässenden Zuständen, z.B. Augentränen oder Schwitzen
Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: Säuren-Basenmittel bei Magenbeschwerden und Sodbrennen
Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: Ausleitungssalz zum Entschlacken und Abführen
Nr. 11 Silicea D12: Schönheitsmittel für Haut, Haar und Knochen
Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: Schleimhautmittel, regeneriert angegriffene Schleimhäute
Nr. 13 Kalium arsenicosum D12: Gegen ätzende Entzündungen und Juckreiz
Nr. 14 Kalium bromatum D12: bei innerer Unruhe und Nervosität
Nr. 15 Kalium jodatum D12: für die Schilddrüse, bei Über- bzw. Unterfunktion
Nr. 16 Lithium chloratum D12: bei rheumatischen Beschwerden und Schwellungen
Nr. 17 Manganum sulfuricum D12: bei Eisenmangel und Nervenschwäche
Nr. 18 Calcium sulfuratum D12: bei Erschöpfungszuständen und Eiweissmangel
Nr. 19 Cuprum arsenicosum D12: bei Krämpfen und Koliken
Nr. 20 Kalium-Aluminium sulfuricum D12: bei Koliken mit Blähungen
Nr. 21 Zincum chloratum D12: bei Haarausfall und zu weichen Nägeln
Nr. 22 Calcium carbonicum D12: bei Müdigkeit, Erschöpfung und Extremstress
Nr. 23 Natrium bicarbonicum D12: unterstützt Harnausscheidungen
Nr. 24 Arsenum jodatum D12: bei chronischen Atemwegsbeschwerden, Allergien und Asthma
Nr. 25 Aurum chloratum natronatum D12: bei Menstruationsbeschwerden und verändertem Hormonhaushalt
Nr. 26 Selenium D12: bei Immunschwäche
Nr. 27 Kalium bichromicum D12: bei Zuckerstoffwechselstörungen und Diabetes Typ II
Schüssler Salze helfen Kindern in ihrer Entwicklung natürlich zu unterstützen
Die Einnahme von Schüssler Salzen bei Kindern ist also ratsam, sofern kleine Beschwerden und grippale Infekte vorliegen. Sie können Kinder und Babys in seiner Entwicklung fördern und vorrangig Symptomen wie Stress und Magen-Darm-Problemen entgegenwirken, indem Schüssler Salze ihren Anteil dazu tun, hauseigene Mineralstoffdepots wieder in Balance zu bringen und ganzheitlich auszugleichen.
Bewertung