Checkliste für deine Schwangerschaft

Tipps und Checkliste für die Schwangerschaft © nataliaderiabina - AdobeStock.com

Diese Checkliste informiert dich in der Schwangerschaft ausführlich darüber, wann du welche wichtigen Formalitäten erledigen musst. Sie hilft dir ausserdem, die Termine Schwangerschaft zu organisieren sowie die Gesundheit und Ernährung in den Fokus zu rücken und deinem neuen Zustand anzupassen.

Erstes Trimester (1. bis 12. Schwangerschaftswoche, SSW)

Beachte beim Zählen der jeweiligen Schwangerschaftswoche, dass eine Schwangerschaft ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung gerechnet wird, obwohl die Schwangere den Eisprung und die Befruchtung erst später erlebt hat. Somit kann der Embryo 1-2 Wochen jünger sein als von dir angenommen.

Termine Schwangerschaft

  • Vereinbare die erste Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt/bei der Frauenärztin. Die erste Ultraschalluntersuchung wird etwa in der 9. bis 14. SSW durchgeführt.
  • Informiere deinen Arbeitgeber ab der 12.-16. SSW darüber, dass du schwanger bist.
  • Möchtest du die Vorsorgechecks von einer Hebamme oder Doula durchführen lassen, suche dir eine geeignete Geburtshelferin. Sie kümmert sich in der Schwangerschaft um dich und betreut dich auch nach der Geburt im Wochenbett.
  • Melde dich zu einem Geburtsvorbereitungskurs für Schwangere an.

Gesundheit, Ernährung, Körperpflege


Zweites Trimester (13. bis 28. Schwangerschaftswoche)

Zu Beginn des zweiten Drittels der Schwangerschaft trägt der Fötus bereits klare menschliche Gesichtszüge. Ab der 14. SSW sind die äusseren Geschlechtsorgane erkennbar. Als Schutz vor äusseren Einflüssen bildet sich die Lanugobehaarung, die sich erst um den Geburtstermin langsam zurückbildet. Das ungeborene Baby bewegt sich viel im Fruchtwasser und kann inzwischen z.B. auch schon seine Finger in den Mund nehmen.

Termine Schwangerschaft

  • Vereinbare die zweite und dritte Vorsorgeuntersuchung sowie den zweiten Ultraschall (19. bis 22. SSW).
  • Die zweite Vorsorge (17. bis 20. Woche der Schwangerschaft) ist internistisch und gynäkologisch ausgerichtet.
  • Bei der dritten Vorsorge (24. bis 28. SSW) werden zusätzlich eine Hepatitis-B-Untersuchung sowie ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt.
  • Wo möchtest du dein Kind gebären? Erkundige dich über Informationsabende in den Geburtshäusern und/oder Spitälern.
  • Mache dir Gedanken über die Erstausstattung deines Babys wie zum Beispiel Bettchen, Wickeltisch und Kinderwagen.
  • Wenn du nach dem Mutterschutzurlaub beim selben Arbeitgeber weiterarbeiten kannst, lohnt es sich, das Pensum rechtzeitig mit deinem Arbeitgeber zu regeln.
  • Als Vater überlege dir, wie du den Vaterschaftsurlaub beziehen möchtest und bespreche deine Vorstellungen mit deinem Arbeitgeber.
  • Kümmere dich frühzeitig um um einen Krippenplatz oder um ein anderes Betreuungsangebot.
  • Melde dein Baby mit dem voraussichtlichen Geburtstermin bei einer Krankenkasse an.
  • Falls ihr nicht verheiratet seid und du schwanger bist, kannst du dem Zivilstandsamt anlässlich der Anerkennung des Kindes eine gemeinsame Erklärung über die elterliche Sorge vorlegen.
  • Hast du dir schon Helfende im Haushalt für die Zeit während und nach der Geburt gesichert?

Gesundheit, Ernährung, Körperpflege

  • Vereinbare in der Schwangerschaft einen Kontrolltermin beim Zahnarzt.
  • Im zweiten Trimester sind die Schwangerschafts-Beschwerden meist abgeklungen. Deshalb ist die Zeit zwischen der 17. - 28. SSW meist  ideal für eine erholsame Auszeit zu zweit (sofern du keine Risikoschwangerschaft hast).

Drittes Trimester (29. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt)

In der 32. Schwangerschaftswoche ist der Fätus bereits voll ausgebildet. Er bewegt sich regelmässig und nimmt die typische Embryonalstellung mit dem Köpfchen nach unten ein.

Termine Schwangerschaft

  • Vereinbare die vierte und fünfte Vorsorgeuntersuchung sowie den dritten Ultraschall (29. bis 33. SSW).
  • Die vierte Vorsorge (30. bis 34. Woche der Schwangerschaft) ist wieder internistisch und gynäkologisch ausgerichtet.
  • Bei der fünften Vorsorge (35. bis 38. SSW) werden zusätzlich der Urin, das Gewicht, der Blutdruck und der Bauchumfang gecheckt.
  • Packe acht bis zehn Wochen vor dem ausgerechneten Geburtstermin deine Spitaltasche / Geburtskoffer inklusive der wichtigen Unterlagen wie Ausweis, Geburtsurkunde oder Familienstammbuch.
  • Stelle bei deinem Arbeitgeber den Antrag auf die Kinderzulagen und informiere dich bei der kantonalen Ausgleichskasse deines Wohnkantons, ob eine Geburts-/Adoptionszulage vorgesehen ist.
  • Suche dir eine/-n Kinder- und Jugendarzt /-ärztin für die Vorsorgeuntersuchungen für dein Baby nach der Geburt.

Gesundheit, Ernährung, Körperpflege

  • Besorge dir zwei Wochen vor der Geburt die gewünschten Küchenvorräte.
  • Reinige die neue Babykleidung sowie Nuggis, Fläschchen und Sauger.

Mit der Checkliste Schwangerschaft bis du bestens auf alle Termine Schwangerschaft vorbereitet und für den grossen emotionalen Vorgang der Geburt deines Babys gerüstet. Das reduziert den Stress und verschafft dir eine entspanntere Zeit, in der du dich ganz auf dein Gefühl und auf dein Baby konzentrieren kannst.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden