> Schwangerschaft > Geburt > Bonding
Bonding mit dem Baby © NiDerLander - AdobeStock.com

Bonding

Die Forscher haben es längst bewiesen: Die ersten Stunden nach der Geburt sind eine ganz besonders sensible Phase für die Verbindung des Kindes zu seinen Eltern und umgekehrt - dafür sorgt das Hormon Oxytocin. Gelingt das Bonding, kann das Baby durch sein Urvertrauen eine sichere Beziehung zu Mutter und Vater aufbauen.

Bonding mit dem Baby © NiDerLander - AdobeStock.com

Was heisst eigentlich Bonding?

Mit diesem englischen Wort wird die besonders innige Beziehung zwischen dem Baby, Mutter und Vater bezeichnet. Schon in deiner Schwangerschaft kannst du die Liebe zu deinem Kind spüren. Dieses wunderbare Gefühl wird durch den direkten Kontakt zwischen dir und deinem Kind nach der Geburt noch intensiver. Dabei unterstützt die Natur diese Eltern-Kind-Bindung durch Hormone, die bei der Produktion der Muttermilch entstehen. Das Bonding ist allerdings auch für Väter möglich, so dass ihr von Anfang an eine richtige kleine Familie werden könnt. Selbst wenn du durch einen Kaiserschnitt oder eine Adoption nicht unmittelbar nach der Geburt des Kindes mit ihm diese erste Zeit verbringen kannst, wird das Bonding damit nicht beeinträchtigt: Beim Menschen ist diese Bindung kein Reflex, der an eine bestimmte Zeit gebunden ist, so wie bei Tieren. Selbst wenn du nach der Geburt erst einmal erschöpft bist, hast du in den darauf folgenden Tagen genügend Zeit und Gelegenheit, das Baby in deinen Armen ausgiebig kennenzulernen.

Der erste Kontakt zum Baby

Gleich nach der Geburt wird dir das Baby auf deine nackte und warme Haut gelegt: Die Hebamme oder eine andere Person wird dich ermuntern, dein Baby an der Brust anzulegen, damit es saugen kann. So kann es direkt die Geborgenheit bei dir kennen lernen. Dabei hilft dir die Hebamme, wenn du das wünschst. Die Hebamme oder der Arzt überprüft lediglich die Atmung, den Puls und die Reflexe des Kindes, für alles andere ist auch später noch Zeit. So kannst du dein Kind direkt nach der Geburt auf deinen nackten Körper legen, noch vor dem Messen, Wiegen und Waschen. In vielen Kliniken wird auf das Bonding viel Wert gelegt, da die Eltern-Kind-Bindung für das weitere Leben von so grosser Bedeutung ist. Durch das gegenseitige Spüren, Riechen, Schmecken und auch Hören zwischen deinem neugeborenen Baby und dir als Mutter könnt ihr euch endlich kennen lernen. Kuschle als Mutter und Vater viel Zeit mit deinem Baby, so dass ihr euch bereits gut kennen und lieben lernen könnt.

Die Vorteile des Bondings

Wird die Eltern-Kind-Bindung bereits von Geburt an aufgebaut, ist das positiv für das Gedeihen deiner Familie. Du wirst sicher im Umgang mit deinem Baby, während dieses ruhiger wird. Solltest du die Bindung erst später aufbauen, ist das für dein Kind auch in Ordnung. Nur wenn du nach Wochen spürst, dass du zu deinem Kind keine Bindung hast, solltest du mit der Hebamme darüber sprechen.

Ähnliche Themen

Schwangerschaft

Fehlgeburt

Ein Kind zu verlieren ist eine schlimme Erfahrung und mit grosser Trauer verbunden. Umso wichtiger
Schwangerschaft

Zu Hause nach der Geburt

Erste Unterstützung nach der Geburt bietet das Wochenbett. Mit der Entlassung nach Hause folgt häufig
Schwangerschaft

Saugglocke oder Zange

Die Geburtshilfe mit Saugglocke oder Zange schreckt werdende Mütter ab. Die Verfahren sind wichtig, um
Schwangerschaft

Geburt ohne Vater?

Kann, will oder muss ich als werdender Vater bei der Geburt dabei sein? Hast du