So lernen Kinder Mitgefühl

Mitgefühl ist etwas, dass eigentlich in jedem von uns verankert sein sollte. Doch nicht jedes Kind trägt von Hause aus viel Empathie in sich. Die Erziehung der Eltern ist deshalb wichtig.
Eigenes Handy – ab wann?

Kinder kommen heutzutage sehr früh mit Smartphones in Kontakt – sei es durch Freunde in der Schule oder durch die eigenen Eltern. Meist dauert es nicht lange, bis der Satz zu hören ist: «Mama, kann ich auch ein Handy haben?» Ob und ab welchem Alter ein eigenes Gerät sinnvoll ist, erfährst du hier.
Tipps für sinnvolle Konsequenzen

Kinder benötigen ein stabiles Familienumfeld, um gesund und glücklich aufwachsen zu können. Das Wort Erziehung wird oftmals mit Strenge assoziiert, dabei gehören viel mehr Faktoren dazu. Ein Kind zu erziehen bedeutet, ihm bei den Anfängen seines Lebensweges zu unterstützen und ihm beizubringen, dass alle Handlungen mit Folgen, also Konsequenzen verbunden sind, positive sowie negative – und das ein Leben lang. Kinder müssen lernen, Grenzen zu akzeptieren. Und Eltern müssen auch mal aushalten können, in den Augen des Kindes der «Spielverderber» zu sein.
Zero waste – Abfall vermindern im Familienalltag

Schön, dass du dir Gedanken zur Abfallverminderung machst! Dies ist schon der Anfang, denn schon mit kleinen Dingen kannst du etwas bewirken. Hauptsache du fängst an, den Abfall zu reduzieren und dich bewusst darauf zu achten.
Umweltbewusst leben – einfache Tipps

Wer Kinder hat, stellt sich vielleicht öfter die Frage, wie die Welt aussehen soll, in der unsere Kinder aufwachsen. Gerade wenn man sich solche Gedanken macht, möchte man ja eine Welt, in welcher die Menschen zur Umwelt mehr Sorge tragen. Eine Welt, die auch für spätere Generationen noch Ressourcen bietet. Wir sollten heute beginnen, Sorge zu unserer Umwelt zu tragen und nachhaltiger zu leben. Dabei kann man bei kleinen Dingen anfangen, und sich stetig steigern.
Tipps zum Aufstellen von Regeln

Regeln sind ein fester Bestandteil des Lebens und diese Werte sollten bereits in der Kindheit vermittelt werden. Damit dein Kind in seinem späteren Leben sich auch problemlos an Regeln halten kann, solltest du diese direkt in die Erziehung miteinbeziehen. Wie du das am besten anstellst, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Asthma bei Kindern

Der Begriff Asthma bronchiale setzt sich aus den altgriechischen Wörtern «aísthein» (bedeutet «keuchen») und «brónchia» (bedeutet «Luftröhrenverästelungen») zusammen. Beschrieben wird eine anfallsartig auftretende Atemnot im Rahmen einer chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankung.
So tröstest du dein Kind richtig

Wenn Kinder weinen, versetzt das die Eltern in Alarmbereitschaft. Vater und Mutter stehen bereits früh vor der Entscheidung, ob und wann sie ihr Kind trösten sollen. Bei der Entwicklung eines Kleinkindes ist Trost spenden von enormer Bedeutung. Wie du dies bei der Kindererziehung berücksichtigst, erfährst du in diesem Artikel.
Homöopathie

Die Wirkungskraft homöopathischer Arzneimittel ist wissenschaftlich umstritten, es gibt keine Studien, welche den medizinischen Effekt eindeutig nachweisen. Trotz allem erfreut sich auch die Homöopathie in der Schwangerschaft eines zunehmenden Interesses. Immer häufiger werden Krankheiten von Babys mit alternativer Medizin bekämpft. Worin unterscheidet sich diese Behandlung von der klassischen Medizin, wo liegen ihre Grenzen?