Die erstaunlichen Reflexe und Reaktionen eines Babys
Als Neugeborenenreflexe werden unwillkürliche und automatische Körperreaktionen auf einen bestimmten Reiz bezeichnet. Bei einem Neugeborenen erfüllen diese Reflexe teilweise eine wichtige Schutzfunktion oder sie sind sogar lebensnotwendig.
Der Schreitreflex
Hältst du dein Kind in einer aufrechten Position, sodass ein Fuss eine ebene Fläche berühren kann, beginnt es automatisch zu schreiten. Es setzt tatsächlich ein Fuss vor den anderen, während es von den Eltern festgehalten wird. Im 2. Monat klingt der imposante Schreitreflex allerdings schon wieder ab.
Kriechreflex
Lege dein Kind auf den Bauch und drücke ihm dann leicht auf die Fusssohle. Dein Baby wird anfangen zu kriechen. Im 2 bis 3 Monat kannst du diesen Reflex in der Regel nicht mehr auslösen.
Moro Reflex
Als Moro-Reflex (Klammergriff) wird eine heftige Streck- und Beugebewegung der Beine und Arme genannt, die ein Kind ausführt, wenn es sich erschreckt. Auch wenn es etwas seltsam aussehen mag ist der Moro-Reflex allerdings lediglich eine Erinnerung an Zeiten, als der Mensch noch in Höhlen lebte. Der Reflex verhinderte, dass das Neugeborene von dem mütterlichen Rücken herunterfallen konnte, wenn die Mutter damals von Baum zu Baum sprang.
Greifreflex
Wenn du die Fusssohle oder Handflächen deines Kindes berührst, krümmt es automatisch die Zehen bzw. die Finger. Dieser ursprüngliche Reflex lässt sich anhand von Primaten erklären: Affenbabys klammern sich so im Fell ihrer Mutter fest. Auch ein menschliches Baby kann die Kraft aufbringen, mithilfe des Greifreflexes sein eigenes Körpergewicht zu halten.
Saugreflex
Bereits im Mutterleib entwickelt dein Baby einen Saugreflex, der für die gesunde Babyentwicklung natürlich unbedingt nötig ist, Schon in der ersten Hälfte der Schwangerschaft nuckeln die Kleinen am Daumen. Der Reflex wird durch die Berührung des Gaumens ausgelöst: Dein Kind schnappt sich die «Beute» und beginnt zu saugen.
Fazit
Unsere Babys zeigen erstaunliche Reaktionen und Verhaltensweisen, die nicht zuletzt wichtig sind für deren Entwicklung. Dein Kinderarzt prüft die Reflexe bei jeder Vorsorgeuntersuchung.