Der erste Eindruck
Wie bei der Partnersuche, entscheidet auch hier der erste Eindruck. Seid euch gewiss, dass dieser nicht zu unterschätzen ist. Immerhin soll eurer Kind dort täglich ein paar schöne Stunden erleben. Achtet unter anderen auf:
- Sauberkeit und Ordnung
- Spielmöglichkeiten im Freien
- wie viele Kinder in einer Gruppe sind
- Sicherheitskonzept
- Essensanbieter/ Verköstigung
- Lern- und Spielkonzepte
Das sind mit Sicherheit die wesentlichen Faktoren, die Eltern bei der ersten Besichtigung näher unter die Lupe nehmen. Ihr sucht nach einem Platz, an dem sich das Kind geborgen fühlt und in seiner Entwicklung gefördert und gefordert wird. Anschliessend sind Gespräche mit den Erzieherinnen wichtig, um einen Einblick in den Alltag der Kita zu bekommen. Dabei sollten die folgenden Themen im Gespräch aufgegriffen werden:
Lernangebote
Kinder sind wie kleine Schwämme, die neues Wissen regelrecht aufsaugen. Eine gute Kindertagesstätte bietet verschiedene Wege, Lernmethoden und abwechslungsreiche Lernspiele.
Spiel und Sport
Kinder lernen spielerisch. Die Spielangebote sollten möglichst vielseitig, kreativ und abwechslungsreich sein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn Sport auf der Tagesordnung steht. Bewegung im Sportraum oder an der frischen Luft ist für die Kleinsten einfach das Grösste. Ausserdem kann der Nachwuchs auf diese Weise reichlich Energie auspowern.
Neben vorgegebenen Spielen und Angeboten ist eine «freie Spielzeit» ebenfalls wichtig. Denn nur so lernen die Kleinen, sich selbst zu beschäftigen und es fördert die Fantasie und das Verständnis für gewisse Alltagssituationen.
Pädagogisches Personal
Wie ist das Personal in der Kindertagesstätte aufgestellt? Gibt es Schwerpunkte, die in der Kinderbetreuung beachtet werden? Informiert euch gern über die Arbeitsweise und vor allem darüber, welches Credo gelebt wird. Das kann euch schnell zu einem guten oder weniger guten Gefühl verhelfen.
Aufgabenfelder für die Kinder
Kinder müssen lernen, sich in der Gemeinschaft einzubringen. Das gelingt am Einfachsten mit der Verteilung von gewissen Aufgaben. Dadurch lernen die Kleinsten Verantwortung zu übernehmen und sich an bestimmte Werte und Richtlinien zu halten. Zu den Aufgaben im Kindergarten können unter anderen zählen:
- Tisch decken
- Aufräumen der Spielsachen
- Pflanzen giessen
Lage und Erreichbarkeit
Es ist vorab zu empfehlen, die Suche nach einer passenden Einrichtung zunächst im näheren Umkreis zu starten. Im späteren Alltag ist es einfacher, wenn nicht erst eine Stunde Fahrzeit zu Kita eingeplant werden muss. Aber nicht immer werdet ihr das Glück haben, dass genau in eurem näheren Umfeld die Kita noch Kinder aufnimmt, für die ihr euch zuvor entschieden habt. Also vorsorglich mehrere Kindertagesstätten in Betracht ziehen.
Qualität online prüfen
Ihr habt zu guter Letzt noch die Möglichkeit euch beim Verband für Kinderbetreuung in der Schweiz zu informieren. Hier findet ihr weitere wichtige Fakten, die euch die Entscheidung am Ende eventuell etwas leichter macht.
Vertraut in jedem Fall auf euer Bauchgefühl. Sobald ihr ein gutes Gefühl bei der Besichtigung habt und die Erzieher sympathisch, freundlich und aufgeschlossen sind, dann wird es deinem Kind dort sicher gefallen.