Wann besteht das Risiko für eine Frühgeburt?
Nicht jedes Kind kommt zum geplanten Termin auf die Welt, etwa 10 % aller Kinder werden bereits vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Aber aufgrund der Fortschritte in der Medizin haben sich die Überlebenschancen der vielen Frühchen bei ihrer Geburt deutlich gebessert.
Bei fast der Hälfte der Frühgeburten ist die Ursache unklar, wieso das Baby zu früh auf die Welt kommt. Aber es gibt auch bekannte Risiken, wie Diabetes, Scheideninfektion oder eine Fehlbildung der Gebärmutter, der Plazenta oder auch des Fötus, Übergewicht, Rauchen oder Alkoholgenuss während der Schwangerschaft, schwierige soziale oder wirtschaftliche Verhältnisse oder seelische Belastungen während du schwanger bist. Um die gesundheitlichen Risiken auszuschliessen, solltest du daher die regelmässigen Arztbesuche in Anspruch nehmen, die dir ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche zustehen.
Einer Frühgeburt vorbeugen: Was hilft?
Neben den oben genannten Risikofaktoren spielt auch Stress in der Familie oder am Arbeitsplatz eine Rolle. Belastender Stress kann Frühgeburten auslösen. Für alle gilt deshalb: Stress so gut es geht reduzieren und einen Gang zurückschalten.