Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Ungeeignete Lebensmittel im 1. Lebensjahr
Babys Ernährung im 1. Lebensjahr © LaMantarraya - AdobeStock.com
Gerade im 1. Lebensjahr ist die Ernährung deines Babys von grosser Bedeutung. Es soll schliesslich gesund und glücklich aufwachsen - da ist eine gesunde Ernährung das A und O. Damit es sich gut entwickelt, solltest du zudem auf einige Lebensmittel verzichten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um Babys Ernährung und auch, warum so manche Lebensmittel besser nicht auf dem Teller deines Lieblings landen sollten.
Ungeeignete Lebensmittel für dein Baby im 1. Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr gibt es einige ungeeignete Lebensmittel, die du aus Babys Ernährung raushalten solltest. So solltest du insbesondere auf rohe tierische Lebensmittel, wie exemplarisch Rohschinken, Rohmilch, Honig oder auch Lebensmittel mit rohen Eiern verzichten. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Lebensmittel bestimmte Krankheitserreger, wie etwa Bakterien beinhalten.
Als Getränk ist Kuhmilch im ersten Lebensjahr ungeeignet.
Auch von Fleischwaren mit hohem Salz- und Fettgehalt solltest du Abstand nehmen - denn die Nieren deines Babys sind im 1. Lebensjahr noch nicht weit genug entwickelt, um diese Mengen an Salz zu verarbeiten. Daher solltest du zu Beginn der Beikost die Speisen für dein Baby nicht würzen.
Wenn du deinem Baby Fleisch geben möchtest, solltest du optimalerweise zu fettärmeren Fleischsorten ohne Zusätze greifen - so bleiben auch die Nieren deines Lieblings gesund. Mögliche Sorten wären unter anderem Geflügel oder auch Rind.
Ungeeignete Lebensmittel umfassen ausserdem auch marine Lebensmittel sowie Innereien und Wildfleischsorten. Hier finden sich vornehmlich Dioxine oder auch Schwermetalle - wie zum Beispiel Quecksilber in Fisch. Je höher der Fisch in der Nahrungskette steht, desto höher auch der Gehalt an Quecksilber. Damit sich dein Kind auch kognitiv optimal entwickeln kann, solltest du also insbesondere um Fischsorten wie Hai oder Thunfisch verzichten.
Aufgrund des Arsengehalts solltest du auch Reis-Produkte nur mässig in Babys Ernährung integrieren.
Dein Baby ist auch ohne Zucker süss genug
Die Ernährung des Babys sollte besonders in den ersten Jahren frei von Zucker und anderen Süssungsmitteln sein. Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig erhalten. Zu viel Zucker fördert die Entwicklung unwillkommener Bakterien in Babys Darm. Die Darmflora deines Babys sollte gesund sein - denn eine gesunde Darmflora bedeutet auch eine gute Immunabwehr und damit auch weniger Infekte.
Die Ernährung des Babys - ein wichtiger Faktor für die Entwicklung
Für eine gesunde Entwicklung ist Babys Ernährung von besonderer Bedeutung. Denn um richtig funktionieren zu können, benötigt der Körper deines Kindes viele Vitamine und Mineralstoffe.
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys - gesunde Babys brauchen in den ersten 6 Monaten nichts anderes als Muttermilch (oder alternativ eine Säuglingsanfangsnahrung). Muttermilch beinhaltet eine Vielzahl an Stoffen, die deinem Baby zu einer stärkeren Immunabwehr verhelfen. Zudem passt sich die Muttermilch beim Stillen von selbst an die Bedürfnisse deines Babys an.
Beginne frühestens anfangs des fünften Monats und spätestens anfangs des siebten Monats mit der Beikost. Nach und nach lernt dein Baby neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen. Ende seines ersten Lebensjahres kann es schon fast wie die «Grossen» mitessen.
Wann genau ein Baby bereit für die Beikost ist, ist sehr individuell - genauso wie die Menge, die es verspeist. Geh es mit Ruhe und Gelassenheit an. Lass dein Baby die Nahrung mit allen Sinnen erkunden und damit spielen. Lass es sich einfach ausprobieren - so wird das Essen für euch alle zu einem spannenden, stressfreien und spassigen Erlebnis!
Bewertung