Richtiges Verhalten bei Gewitter

Richtiges Verhalten bei Gewitter © Christin Lola - AdobeStock.com

Schnell kann es passieren, dass schönes Wetter in ein Gewitter umschlägt. Besonders als Eltern ist hier Ruhe bewahren angeraten, um dem eigenen Kind keine Angst vor dem natürlichen Wetterphänomen zu machen. Wie du deine Familie und Kinder bei Gewitter richtig schützt und was es zu beachten gilt, erfährst du hier.

Blitze sind elektrische Entladungen in einer Wolke oder von einer Wolke zum Boden. Ein Blitzschlag hat eine sehr hohe elektrische Spannung. Gleichzeitig gibt es eine explosionsartige Druckwelle. Dies kann für den Mensch lebensbedrohlich sein. Blitze können Menschen auf unterschiedliche Weise treffen, am gefährlichsten ist ein direkter Blitzeinschlag. 

Wie verhalte ich mich bei einem Gewitter richtig?

  • Bei nahendem Gewitter Aktivitäten abbrechen, Höhen und Gewässer verlassen, hier ist die Gefahr sehr hoch.
  • Freistehende Bäume, Waldrand und Baumgruppen meiden!
  • Zudem ist ein Abstand von mindestens 3 m zu Masten, Antennen und sonstigen Metallkostruktionen (Windräder usw.) einzuhalten.

Welche Orte sind am gefährlichsten? Welche sind die sichersten?

Neben Wasser - also Seen und Freibäder, sind Wälder, Höhen aber auch freie Felder gefährlich, wenn ein Gewitter herannaht.

Der sicherte Ort für den Aufenthalt während einem Gewitter ist zuhause.

Wenn Eltern mit ihren Kindern unterwegs sind, ist ein sicherer Ort das eigene Auto. Bist du nicht weit entfernt von Zuhause, sind du und deine Kinder dort am besten geschützt. Sobald zwischen Blitz und Donner weniger als 10 Sekunden liegen, solltest du dich mit deiner Familie nicht mehr im Freien aufhalten.

Wichtig bei der Schutzsuche im Auto ist, dass dein Kind weiss, dass jegliche metallischen Teile nicht angefasst werden dürfen. Denn diese leiten den Strom bei einem eventuellen Einschlag sehr gut und stellen eine enorme Gefahrenquelle dar.

Neben den Orten ist es auch die eigene Körperposition, die gefährlich werden kann. Wenn du gerade mit deinen Kindern auf flacher Ebene unterwegs bist, beispielsweise beim Spaziergang an einem Feld, stellt deine Familie den höchsten Punkt dar. In diesem Fall gilt: So klein machen wie möglich, um dem Gewitter keinen Angriffspunkt zu geben. In die Hocke zu gehen und die Knie dabei zu umschlingen, ist dabei am sichersten. Gleiches gilt bei Ausflügen mit Kind und Velo.

Gewitter und Aufhalten im Haus - Was ist erlaubt und was nicht?

Wenn du dich zurückerinnerst, kennst du vielleicht noch das Verhalten deiner Eltern, wenn ein Gewitter aufzog. Als Kind durfte kein TV mehr geschaut werden. Duschen und Baden war bis das Gewitter vorüber war untersagt und oftmals wurden alle elektrischen Geräte aus der Steckdose gezogen.

Wenn du mit deiner Familie in einem Haus wohnst, dass eine Blitzschutzanlage besitzt, müssen diese Vorsichtsmassnahmen nicht mehr getroffen werden.

Ältere Häuser mit metallischen Leitungen und/oder ohne Blitzschutzanlage hingegen können zur Gefahr werden. Hier ist es noch immer angebracht, auf TV, Elektrogeräte und Dusche bzw. Badewanne während des Gewitters zu verzichten.

Hilfe bei Blitzeinschlag

Wenn bei einem Gewitter dein Kind getroffen wird oder sich in unmittelbarer Nähe des Blitzeinschlags aufgehalten hat, ist sofortige Erste Hilfe geboten. Durch den Schlag kann es zu Atem- und Kreislaufstillstand, vorübergehender Bewusstlosigkeit oder Lähmung, sowie Brandverletzungen kommen. Es ist ungefährlich, eine vom Blitz getroffene Person zu berühren, um ihr zu helfen!

  • Wähle den Notruf 144
  • Überprüfe das Bewusstsein: ansprechen und sanft schütteln.
  • Überprüfe die Atmung. Wenn keine Atmung vorhanden ist, beginne sofort mit Wiederbelebungsmassnahmen - Atemwege freilegen, Beatmung und Herzdruckmassage. Wenn die Person atmet, bringe sie in eine stabile Seitenlage und beobachte die Atmung, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
  • Sollten Verbrennungen sichtbar sein, sollten diese steril abgedeckt werden.

Auch wenn du oder deine Kinder sich nach einem Einschlag gut fühlen und vorerst keine Anzeichen zeigen: Die Einweisung in ein Spital ist zur Beobachtung wichtig. Denn auch wenn Eltern ihre Kinder beobachten, kann es noch nach Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen, die eine schnelle medizinische Hilfe erforderlich machen.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden