Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Medizinische Abklärungen bei der Frau
Unerfüllter Kinderwunsch: Medizinische Untersuchungen bei Frauen © Africa Studio - AdobeStock.com
Wenn der Kinderwunsch über längere Zeit unerfüllt bleibt, drängen sich erste Abklärungen auf. So kann geklärt werden, woran es liegen könnte und wie dem Paar geholfen werden kann. Was kann bei der Frau medizinisch abgeklärt und untersucht werden?
Um eine ungewollte Kinderlosigkeit bei der Frau abzuklären, müssen verschiedene Ursachen in Betracht gezogen werden:
Abklärung Gebärmutter
In der Regel wird die Gebärmutter genauer untersucht Zum Beispiel können Fehlbildungen der Gebärmutter (Uterus spetus, Uterus bicornis, Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom) oder Myome (gutartige Tumore, die von der glatten Muskulatur der Gebärmutter ausgehen) verantwortlich für die Kinderlosigkeit sein. Auch Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut sind zu bedenken. Dazu zählen beispielsweise das Asherman-Syndrom, bei dem Verwachsungen in der Gebärmutter zumeist nach einem ärztlichen Eingriff wie einer Kürettage auftreten, und eine verminderte Empfindlichkeit der Schleimhaut für Hormone. Am Gebärmutterhals können unter einer vorherigen Geburt Risse (sogenannter Emmet-Riss) entstanden sein oder der Schleim (Zervixschleim) kann mangelhaft sein.
Abklärung Eierstöcke & Eileiter
In den Eierstöcken reifen die Eizellen heran. Bei unterentwickelten Eierstöcken, dem PCO-Syndrom, ovarieller Endometriose, Essstörungen, Hochleistungssport und psychischem Stress ist die Eizellreifung beeinträchtigt. Gleichsam kann die Eierstockfunktion nach einer Tumorerkrankung sowie Chemo- oder Strahlentherapie gestört sein.
Nach der Eizellreifung und Befruchtung müssen die befruchteten Eizellen in die Gebärmutter gelangen. Dazu müssen die Eileiter passierbar sein. Die Durchgängigkeit der Eileiter wird deshalb meistens dann überprüft, wenn sonst alles in Ordnung scheint, oder wenn es vorgängig zu einer Eileiterschwangerschaft gekommen ist. Nach Infektionen mit Chlamydien oder Gonokokken können die Eileiter durch Verwachsungen versperrt sein.
Abklärung Erkrankungen - wissen wo ansetzen
Es können auch Erkrankungen zur Unfruchtbarkeit führen, dazu gehören Schilddrüsen-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Ausserdem können Hormonstörungen oder Antikörper gegen Spermien im Zervixschleim Sterilität bedingen.
Wichtig ist, dass man bei einer allfälligen Erkrankung weiss, wie sie geheilt werden kann oder wie man sich verhalten muss, dass die Krankheit bessert. Oft stellt der Arzt jedoch fest, dass organisch alles in Ordnung ist.
Weitere Artikel zum Thema:
Bewertung