Mach mit beim Schweizer Vorlesetag

Am 21. Mai 2025 findet der achte Schweizer Vorlesetag statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, fällt später das Lesenlernen leichter und sie haben bessere Bildungschancen.

Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist. Interessierte können selbst am Aktionstag mitmachen und ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden.

Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern.

Fokus 2025: Vorlesen macht stark

Durch das Vorlesen und das gemeinsame Eintauchen in Geschichten fördern wir nicht nur die sprachliche und kognitive Entwicklung des Kindes, sondern stärken auch die Beziehung zueinander und können wertvolle Grundlagen für das mentale Wohlbefinden schaffen. Besonders wichtig ist aber auch das gemeinsame Vergnügen, und die lustvollen Momente, die wir beim Geschichtenlesen erleben, die unsere Fantasie anregen oder auch beruhigend wirken und Halt geben können.

Für das Schwerpunktthema zum Vorlesetag 2025 arbeitet das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz zusammen. Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren. Weitere Infos zum Thema gibt es hier.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden