Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Körperentwicklung im 3. Lebensjahr
Körperliche Entwicklung des Kindes im 4. Lebensjahr © Racle Fotodesign - AdobeStock.com
Kinder im 3. Lebensjahr wollen immer unabhängiger sein. Sie entwickeln sich dabei zu eigenständigen Persönlichkeiten. Ihr Bewegungsdrang wird immer grösser und sie probieren immer wieder Neues aus. Ihre motorischen Fähigkeiten verbessern sich. Das 3. Lebensjahr ist ein weiteres aufregendes Jahr, in dem dein Kind immer mobiler wird.
Kinder verfeinern ihre Motorik bei Bewegung und Spiel
Sobald die Kleinen richtig laufen können, nutzen sie das natürlich aus und es gibt kein Halten mehr. Sie wollen nun rennen, ausgiebig spielen und toben, um ihre Fähigkeiten und Bewegungsabläufe zu verfeinern. Bald können sie auch geschickt Hindernissen ausweichen. Mit beiden Füssen auf einer Stufe laufen sie schon bald Treppen hinauf und hinab. Die Kleinen können springen und auf Zehenspitzen stehen. Auch Bälle werfen können sie schon, auch wenn sie sie vielleicht noch nicht richtig fangen können. Der Bewegungsdrang der Kinder wird immer grösser. Dabei wird auch ihre Frustrationstoleranztrainiert, da nicht immer gleich alles so klappt, wie sie es sich wünschen.
Die Handmotorik verbessert sich
Bisher waren die Kleinen eher grobmotorisch, jetzt entwickeln sie ein regelrechtes Talent für ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Sie können die Buchseiten ihrer Bilderbücher schon selbst umblättern und halten die Malstifte nun etwas filigraner als zuvor. Wo vorher unkontrollierte Striche gekritzelt wurden, entstehen jetzt durchdachte Werke mit grossen Flächen in Kombination mit einzelnen feinen Strichen. Eine Hand wird nun bevorzugt zum Malen und Bauen mit Bauklötzchen verwendet.
Unbeholfene Bewegungen entwickeln sich zu einem anmutigen Gehen
Die Fähigkeit zur Balance, die Koordination und die Muskulatur haben sich schon ausreichend entwickelt. So gehen die Kleinen nun anmutiger als zuvor, da sie ihre Arme für die Balance nicht mehr abspreizen, sondern beim Gehen schon immer mehr locker neben ihrem Körper schwingen lassen.
Dein Kind will selbstständiger sein
Den erstaunlichen Enthusiasmus deines Kindes, alles alleine zu bewältigen, hast du bestimmt schon festgestellt. Dein kleiner Schatz möchte nun alles selber ausprobieren, und seinen Teller selbst zum Tisch tragen, sich selbst an- und auskleiden, selbst die Klettverschlüsse an seinen Schuhen schliessen oder ein Spiel ganz allein aus dem Schrank holen. Auch wird er vielleicht schon üben, eine Flasche selbst zu öffnen.
Wie können Eltern die körperliche Entwicklung ihrer Kinder fördern?
Eltern sollten ihr Kind dazu ermutigen, mithilfe von Spass und Spiel, die Bewegungsabläufe zu wiederholen. Gerade dann, wenn es einmal nicht gleich so klappt. Kinder lieben die Herausforderung. Zum Beispiel sollten sich die Kleinen auf dem Spielplatz austoben dürfen. Verschiedene Spielgeräte ermöglichen ihnen, dass sie neue Fähigkeiten erlernen und erlernte Bewegungsabläufe trainieren können. Auch neues Spielzeug kann die Kleinen fördern, wie zum Beispiel Perlen zum Auffädeln, Puzzle, Bälle und grosse Buntstifte.
Ebenso macht dein Kind auch Fortschritte hinsichtlich Sauberkeit und möchte allein aufs Töpfchen gehen. Am besten ermunterst du es immer wieder dazu, denn jedes erfolgreiche Erlebnis steigert die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein.
Um die körperliche Entwicklung deines kleinen Schatzes zu fördern, ist es überaus wichtig, dass er immer selbstständiger werden darf. Springe ihm nicht gleich zur Seite, wenn einmal etwas nicht gleich klappt, sondern erst wenn er sehr frustriert ist oder dich um Hilfe bittet. Gib deinem Kind genügend Raum innerhalb bestimmter Grenzen, um Dinge selbst auszuprobieren. Du wirst sehen, wie es in seinen motorischen Fähigkeiten immer besser wird.
Bewertung