Anmelden und profitieren! Unser Newsletter informiert dich regelmässig über spannende Themen für die ganze Familie!
Karriereplanung und Arbeitspensum nach der Geburt
Familie und Karriere vereinbaren © JenkoAtaman - AdobeStock.com
Ein eigenes Baby zu bekommen ist ein ganz neuer Lebensabschnitt in einer Partnerschaft. Aus dem Nichts entsteht eine enorme Verantwortung, die einen grossen zeitlichen Aufwand mit sich bringt. Daher ist es wichtig sich rechtzeitig auf diese neue Lebenssituation vorzubereiten und einige wichtige Entscheidungen zu treffen. Doch was solltest du dabei beachten und welche Relevanz hat der Begriff "Karriere" in dieser Hinsicht?
Karriere: was ist das und wie wichtig ist sie für dich?
Das Wort "Karriere" hat im gesellschaftlichen Kontext die Konnotation von beruflichem Aufstieg oder einem erfüllten Berufsleben. Ohne dass du es merkst, kann diese Wort im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft schnell zu einem gesellschaftlichen Druck für dich führen. Daher solltest du dich als erstes fragen: Was bedeutet deine Karriere dir selbst? Im nächsten Schritt solltest du dich mit deinem Partner/ deiner Partnerin darüber austauschen. Da ein Baby ein Fulltime-Job ist, ist für ein ausgiebiges Elterndasein und eine grosse Karriere die Zeit eindeutig zu knapp.
Die Finanzen nach einer Schwangerschaft
Neben dem höheren Zeitaufwand, werden mit Kindern auch die Finanzen in die Mangel genommen. Denn Kinder sind teuer! Zum einen verringert sich durch ein geringeres Arbeitspensum der Eltern das monatliche Einkommen der Familie. Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben nach einer Schwangerschaft zusätzlich an. Das solltest du nicht unterschätzen, denn das erste Kind unter 11 Jahren kostet im Schnitt rund CHF 600 pro Monat (Studie «Kinderkosten in der Schweiz» / Bundesamt für Statistik, 2019). Zusätzlich fallen für die Betreuung der Kinder direkte Kosten in Form von Betreuungskosten an (durchschnittlich pro Kind: CHF 490 für ein Kind, CHF 428 für zwei und CHF 223 für drei Kinder).
Eine gute Vorbereitung ist Gold wert!
Wenn du dich mit deinem Partner gut auf diesen besonderen Lebenswandel während der Schwangerschaft vorbereitest, könnt ihr euch viel Stress im Voraus ersparen. Eine offene Kommunikation über die Vorstellungen und Wünsche von euch beiden ist ein wichtiger Bestandteil! So kann sich herausstellen, dass sich dein Gegenüber vorstellen kann auf die Kinder aufzupassen und du dich somit weiter auf deinen Beruf konzentrieren kannst. Dabei sind in der heutigen Zeit Geschlechterrollen unwichtiger denn je.
Welche Möglichkeiten gibt es das Arbeitspensum der Eltern zu verteilen?
Natürlich muss weiterhin dafür gesorgt werden, dass die Finanzen der Familie gedeckt sind. Wenn beiden Eltern in einer Partnerschaft die Karriere weniger wichtig ist, kann im Modell der Teilzeitarbeit das Arbeitspensum auf beide Eltern fair verteilt werden. Wenn beide Elternteile eine Teilzeitarbeit ausüben, könnt ihr in gleichem Masse für die Familie sorgen und Zeit mit den Kindern verbringen.
Solltet ihr jedoch beide weiterhin viel Wert auf eine Karriere legen, dann kann die Teilzeitarbeit ebenfalls eine Lösung sein. Dabei kann es sein, dass beide ihre Wünsche für das Berufsleben etwas anpassen müssen. Die Ausgestaltung eines Kompromisses ist grenzenlos, jedoch ist es wichtig, dass sich beide an die Absprachen halten. Das ist gut für die Partnerschaft und Harmonie wirkt sich ebenfalls positiv auf das Baby aus. Hilfe von den Eltern, Kindertagesstätten oder andere Betreuungspersonen können dabei unterstützen.
Was solltest du für den Wiedereinstieg beachten?
Durch eine Elternzeit oder den Mutterschutz kann man für einige Zeit aus dem Berufsleben aussteigen. Um danach wieder den Anschluss im Beruf zu finden, solltest du proaktiv auf deinen Arbeitgeber zugehen und deine Vorstellungen und Lösungsvorschläge mit ihm teilen. Gemeinsam können Konzepte ausgearbeitet werden, die für beide Seiten passen.
Fazit
Mit Empathie und offener Kommunikation in deiner Partnerschaft können viele Knackpunkte ausgeräumt werden. Auch im Berufsleben, wirst du so an vielen Stellen weiterkommen. So kannst du dich vollkommen auf die schönen Dinge mit deiner neu gegründeten Familie konzentrieren.
Bewertung