Ferien mit den Grosseltern: Tipps für Aktivitäten und spannende Ausflüge mit Oma und Opa

Gemeinsame Zeit mit Opa und Oma verbringen. © hedgehog94 – stock.adobe.com

Für Kinder jeden Alters spielt es eine entscheidende Rolle, wenn die Grosseltern im Leben mit involviert sind und Zeit mit ihren Grosskindern verbringen können. Die engsten Bezugspersonen nach ihren Eltern sind oftmals Oma und Opa. In der Regel sehen Grosseltern ihre Grosskinder für einen begrenzten Zeitraum, daher sollte die Zeit gut genutzt werden.


Gemeinsame Aktivitäten planen

Gemeinsame Aktivitäten zu planen, macht nicht nur Spass, sondern stärkt auch das Verhältnis zu Oma und Opa. Die Zeit ist für Grosseltern sehr wertvoll, daher möchten sie diese so oft wie möglich mit ihren Grosskinder verbringen. Bei gemeinsamen Aktivitäten lassen sich für beide Seiten schöne Erinnerungen schaffen.

Gemeinsames Kochen
Kochen macht Spass und das Essen schmeckt selbstgemacht noch besser. Wenn Oma und Opa etwas zubereiten, lernen Kinder oft nochmal neue oder andere Gerichte kennen und können so ihren kulinarischen Horizont erweitern.

Für jedes Alter gibt es in der Küche verschiedene Tätigkeiten, die von den Grosskindern übernommen werden können. Beim gemeinsamen Kochen können Kinder die einzelnen Zutaten entdecken, neue Geschmäcker ausprobieren und miterleben, wie Schritt für Schritt ein Gericht entsteht. Die Grosseltern können gleichzeitig ihre Erfahrungen und Lieblingsspeisen weitergeben.

Kochen bietet somit nicht nur viel Gesprächsstoff, sondern auch eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig noch besser kennenzulernen und gemeinsam etwas Leckeres zu kreieren. Anschliessend kann das Ergebnis zusammen genossen werden.

Gemeinsame Gartenarbeit verrichten
Eine Option, die Zeit mit den Grosskindern zu gestalten, ist das gemeinsame Werkeln im Garten. Hier können die Kleinen in geschütztem Umfeld auf Entdeckungsreise gehen und verschiedene Zusammenhänge der Natur kennenlernen. Auf diese Weise kann den Kindern Nachhaltigkeit nähergebracht werden, in dem sie Gemüse und Früchte aus dem Garten ernten.

Gartenarbeit mit den Grosseltern macht Spass. © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

So lässt sich oft auch eine gesunde Ernährung leichter umsetzen. Das Erlebnis etwas selbst angepflanzt zu haben, motiviert Kinder eine gesunde Einstellung zu unverarbeiteten Lebensmitteln zu entwickeln. Obst und Gemüse bekommt einen anderen Stellenwert, wenn die Kleinen beobachten konnten, wie die Früchte über die Wochen und Monate gewachsen und gereift sind.

Im Garten bieten sich unzählige gemeinsame Tätigkeiten an – vom Anlegen eines neuen Beetes über das Pflücken von Blumen, das Ernten bis hin zum Bau eines Teiches. Je nach Alter der Kinder lassen sich passende Beschäftigungen finden. Wenn Oma und Opa regelmässig Zeit mit ihren Grosskindern im Garten verbringen möchten, können sie ihn gezielt kindergerecht gestalten. Oft kann mit wenig Aufwand ein passender Bereich eingerichtet werden.

Gemeinsames Malen und Basteln
Bei der Erziehung eines Kindes ist es wichtig, die Kreativität zu fördern. Beim Malen und Basteln können Kinder ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen. Dabei wird die rechte Gehirnhälfte, die verantwortlich ist für Intuition, Kreativität, Symbolik und Gefühle angeregt.

In jedem Alter kann Zeichnen spannend sein und die Kinder dazu anregen, etwas Eigenes zu schaffen. Dabei können die Grosseltern ihre Grosskinder anleiten und unterstützen. Bei der Beschäftigung mit verschiedenen Stiften und Farben werden die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination gefördert.

Gleiches gilt beim Basteln. Hier gibt es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten – etwa beim Basteln mit Papier, verschiedenen Materialien aus der Natur oder mit typischen Wegwerfprodukten wie Toilettenpapierrollen oder leeren Dosen und Gläsern. Ihnen kann neues Leben eingehaucht werden.

Malen und basteln sind nicht nur dazu gedacht, sich mit den Kindern beschäftigen zu können. Es hilft den jungen Menschen ihre tiefsten Empfindungen, Ängste und Wünsche auf dieser Weise auszudrücken. Somit hat diese kreative Aktivität auch einen psychologischen Mehrwert.

Gemeinsame Erinnerungen mit Ausflügen schaffen

Neben den vielen Aktivitäten zuhause können Grosseltern zudem mit spannenden Ausflügen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. So ist es möglich gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.

Velotouren mit den Grosseltern
Körperliche Aktivitäten sind für Jung und Alt eine hervorragende Beschäftigung und tragen auch zur Gesundheit bei. Daher sind Touren mit dem Velo eine tolle Idee um sich ausreichend zu bewegen und gemeinsam die Natur zu erkunden.

In den letzten paar Jahren hat sich die Zahl der velofahrenden Senioren deutlich erhöht. Neben dem Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit hat vor allem der Boom der Pedelecs dazu beigetragen, dass ältere Menschen wieder mehr mit dem Rad unterwegs sind. Die Velos mit der elektrischen Unterstützung sorgen dafür, dass auch ältere Menschen noch mobil bleiben und sich sportlich betätigen können.

Die passende Ausrüstung und eine gute Vorbereitung sind wichtig, denn Sicherheit ist beim Ausflug mit dem Rad für die Grosseltern und die Kinder wichtig. Zudem sollten die Touren entsprechend der körperlichen Möglichkeiten ausgewählt werden. Dazu zählt auch, mögliche Rastpunkte mit einzuplanen und Verpflegung für unterwegs nicht zu vergessen.

Wandern mit Oma und Opa
Draussen unterwegs und aktiv zu sein, geht nicht nur mit dem Velo. Genauso viel Spass macht es, die Natur zu Fuss zu erkunden. Die Grosseltern können die Kinder auf einer Wanderung zum Entdecken animieren. Oftmals haben die Älteren noch eine grössere Verbindung zur Natur und können ihr Wissen dazu weitergeben – von der Bestimmung von Pflanzen über das Erkennen von Tierspuren oder Vogelstimmen bis hin zum Sammeln von Kräutern, Pilzen oder Beeren.

Wandern ist zudem ein recht günstiges Freizeitvergnügen. Mit festem Schuhwerk, wetterfester Kleidung und etwas Proviant für unterwegs ist bereits alles vorhanden. In der Regel gibt es überall in der näheren Umgebung spannende Touren und Ausflugsziele, die sich für eine gemeinsame Wanderung anbieten.

Auch Kinder, die sich nicht so sehr fürs Wandern begeistern lassen, finden Gefallen daran, wenn am Ende einer kurzen Tour ein spannendes Ausflugsziel auf sie wartet. Schöne Ideen dazu sind der Besuch eines Wildparks, an einen Fluss oder See oder zu einem Abenteuerspielplatz.

Ein Besuch in den Zoo
Unabhängig vom Alter ist ein Besuch in den Zoo etwas Besonderes. Viele grosse und kleine Tiere können bestaunt werden. Hier ergibt sich die Gelegenheit, einiges über die verschiedenen Tiere im Zoo zu lernen. Beim Ausflug in den Zoo mit Oma und Opa sollte genügend Zeit eingeplant werden.

Kinder können oft lange an einem einzelnen Gehege verweilen – etwa, wenn es um das Lieblingstier geht oder es die Möglichkeit gibt, Tiere zu streicheln. Mit kleineren Grosskindern ist deshalb alternativ der Besuch eines Wildgeheges schon ein spannender und mehrere Stunden füllenden Ausflug wert.

Auch bei schlechtem Wetter kann ein Zoobesuch eine passende Beschäftigung bieten. Oft gibt es Tiere auch in überdachten Bereichen oder der gemeinsame Trip geht in ein Aquarium oder ein Tropenhaus.

Ein Besuch ins Schwimmbad
Im Sommer gibt es wohl nichts Schöneres, als ins Freibad zu gehen, um eine erfrischende Abkühlung zu geniessen. Für Kinder ist das Schwimmbad eine einzige riesengrosse Spielwiese und für Grosseltern ist es eines der gesündesten Tätigkeiten, die sie in ihrer Freizeit ausführen können.

Bei diesem Ausflug ist es essenziell, dass sich die Kinder an Absprachen halten und immer in der Nähe bleiben. Daher ist es ratsam, diesen Besuch mit den Grosskindern zu machen, die schon ein wenig älter sind.

Gemeinsame Zeit in Ehren halten

Grosskinder werden schnell erwachsen, daher gibt es unzählige Gründe, warum es wichtig ist, dass Grosskinder Zeit mit ihren Grosseltern verbringen sollten. Beide können voneinander lernen und schätzen die gegenseitige bedingungslose Liebe füreinander.

Sie profitieren beim Austausch miteinander vom Leben des jeweils anderen. Grosskinder haben durch den Kontakt zu ihren Grosseltern eine Verbindung zu der Vergangenheit und bekommen somit ein besseres Verständnis für bestimmte Ereignisse, die auf der Welt passiert sind.

Die gemeinsame Zeit mit Oma und Opa geniessen. © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

Zudem können Kinder eine eigene Einstellung zum Älterwerden entwickeln. Es ist wichtig, Kindern vor Augen zu führen, dass es völlig normal ist älter und zerbrechlicher zu werden. Denn auch diese Seite gehört mit zum Leben. Daher ist es empfehlenswert, die gemeinsam verbrachte Zeit in Ehren zu halten.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden