Erziehung:
1, 2, 3 - Zählmethode

Erziehung: Sinn und Unsinn der 1, 2, 3 Zählmethode © Firma V - AdobeStock.com

Man mag diesen Satz noch aus der eigenen Kindheit kennen oder hört ihn von gestressten Müttern an der Einkaufskasse. "Ich zähle bis drei, wenn du dann nicht ..." Aufgeklärte Eltern empfinden diese Art der Kindererziehung vielleicht als altbacken und verwerfen sie als unangebrachte Machtdemonstration und ein Zehnjähriger oder gar Jugendlicher wird sich kaum mehr auszählen lassen. Sparsam und klug eingesetzt kann dir die 1,2,3 Zählmethode aber helfen, Diskussionen und Streitereien zu vermeiden.

Wie funktioniert die 1,2,3 Zählmethode und wo kommt sie her

Die Methode stammt aus der Individualpsychologie und wurde von zwei amerikanischen Psychologen entwickelt, um Lehrern und Eltern schwieriger Schüler ein Rezept an die Hand zu geben, das sich gut in der Klasse umsetzen lässt und zum Lernen motiviert. Daran erklärt sich auch der leicht militärisch angehauchte Charakter. Stell dir eine Gruppe von 15 Kindern vor, die du alle gleichzeitig anleiten und bändigen sollst. Ein einziger, kleiner Querschläger, dem die anderen gern nacheifern, kann eine Menge Chaos in diese Gruppe bringen.

In der Familie laufen die Dinge natürlich ein wenig anders. Als Mutter kannst du individuell und kreativ auf dein Kind eingehen. Trotzdem gibt es auch hier Situationen, die sich zu unangenehmen Konflikten aufschwingen können. Um solche "Wutproben" zu entschärfen, kann die 1, 2, 3 Zählmethode durchaus praktikabel sein. Pädagogen unterscheiden dabei zwischen sogenanntem Start- und Stoppverhalten.

Startverhalten
Verhaltensweisen, die du fördern und unterstützen möchtest, wie zum Beispiel dass dein Kind sich abends im Bad selbstständig bettfertig macht oder die Tasche für die Schule packt, zählen zu den Startverhalten. Für solche Situationen ist die 1,2,3 Zählmethode ungeeignet. Es bringt überhaupt nichts, wenn du dein Kind mit den Worten: "Bei drei räumst du jetzt dein Zimmer auf!", zum gewünschten Tun aufforderst. Hier braucht es eher positive Bestärkung und Anleitung.

Stoppverhalten
Wenn dein gerade rebellischer Zwerg aber lautstark durch die Zimmer tobt und du für den Moment möchtest, dass er damit aufhört, handelt es sich um ein typisches Stoppverhalten, dem du mit der Zählmethode sachlich begegnen kannst.


Grenzen setzen mit der 1, 2, 3 Zählmethode

Die Methode funktioniert wie eine Warnung mit Zeitfenster. Du gibst deinem Kind Gelegenheit, sich bewusst für eine Seite zu entscheiden: einlenken und das unerwünschte Verhalten abstellen oder es darauf ankommen lassen. Bezogen auf die Konsequenz eines Nicht-Einlenkens fällt in Ratgebern oft das Wort Auszeit (das Kind wird in ein anderes Zimmer verwiesen und soll dort eine Zeit lang ruhig auf einem Stuhl sitzen / pro Lebensjahr etwa eine Minute), Eltern müssen aber keine Befürworter der Auszeit sein, um die Zählmethode für sich zu nutzen. Die Konsequenz kann frei gewählt werden, sollte sich jedoch am "Vergehen" orientieren und je kleiner das Kind, desto unmittelbarer folgen.

Ein Beispiel:
"Wir wollen jetzt essen und deshalb möchte ich, dass du aufhörst, am Tisch zu spielen! Ich zähle bis drei und dann essen wir oder du spielst weiter und ich räume deinen Teller beiseite. Eins......Zwei.....Drei (langsam aussprechen, dem Kind etwas Zeit lassen)

Vorteil:
Richtig und als Clou eingesetzt hast du hiermit eine klare und verständliche Aufforderung ausgesprochen, die euch Diskussionen erspart und deinem Kind Zeit gibt, sich auf deinen Wunsch einzustellen. Hast du die Methode schon einmal erfolgreich herangezogen, wird dein Kind sie sofort wiedererkennen. Die Abfolge aus Hinweis und Konsequenz liegt nah beieinander und hilft euch, beides fest miteinander zu verknüpfen.

Nachteil:
Kannst du die Ankündigung aus welchen Gründen auch immer nicht durchsetzen (du hast dann doch Bedenken, weil dein Kind ein schlechter Esser ist), wirst du nicht mehr ernst genommen. Schlimmer noch: Eltern, die die Zählmethode nur als leere Drohung und unbedacht verschiessen, verwirren ihr Kind und fordern es unbewusst dazu auf, eigentlich festgelegte Regeln immer wieder auf ihre Bewandtnis zu prüfen.

Wofür und wann ist die 1, 2, 3 Zählmethode nicht geeignet

  • Niemals, um dem Kind seine Macht zu demonstrieren und es in Angst vor Strafe zu versetzen!
  • Als permanente Berieselung oder Mittel erster Wahl
  • In Gefahrensituationen!
  • Bei einem Trotzanfall. Da heisst es einfach aushalten.
  • Vor dem Kleinkindalter und ab der dritten, vierten Klasse. Vorher sind die meisten Kinder noch nicht verständig genug, später nützt das Zählen nur noch den Eltern, um innerlich ruhig zu bleiben.
  • Wenn das Kind die Möglichkeit hat, die Zeitspanne dafür zu nutzen, sein Vorhaben noch flink in die Tat umzusetzen.

Zählmethode anwenden oder nicht?

Kinder benötigen feste Grenzen, um sich an ihnen entlang in der Welt zu orientieren. Wie diese schlussendlich in der Familie gesetzt werden, ist variabel und sollte sich vordergründig an liebevoller Fürsorge und gegenseitigem Respekt orientieren. Auch für die Kindererziehung gibt es bislang kein Patentrezept und ob die 1, 2, 3 Zählmethode das Richtige für dich ist, das kannst du unter den genannten Gesichtspunkten wohl nur selbst entscheiden oder mit deinem Kind zusammen ausprobieren.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden